Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freges Kritik an der Korrespondenztheorie der Wahrheit
Eine Verteidigung gegen die Einwände von Dummett, Künne, Soames und Stuhlmann-Laeisz
Taschenbuch von Ulrich Pardey
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und Sprachanalyse, seine Schriften gelten "wegen ihrer vorbildlichen Klarheit und ihres Scharfsinns [als] eine außerordentlich anregende Lektüre" (Kutschera) und seine philosophische Bedeutung wird in der "Vorbildlichkeit seiner Argumentationsweise" (Patzig) gesehen. In seinem berühmten Aufsatz "Der Gedanke" kritisiert Frege im dritten Absatz die Korrespondenztheorie der Wahrheit und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass nicht nur der "Versuch, die Wahrheit als eine Übereinstimmung zu erklären", scheitere, sondern auch "jeder andere Versuch, das Wahrsein zu definieren." Angesichts der oben zitierten Wertschätzung ist es überraschend, in den heute vorherrschenden Interpretationen zu lesen, alle Argumente, die Frege in diesem Zusammenhang formuliere, seien ungültig - und zwar, wie sich für den Leser der Interpretationen herausstellt, aufgrund von Anfänger-Fehlern. In diesem Buch wird dagegen Freges gesamte Argumentation als in sich konsistent und gültig verteidigt.
Das Buch wendet sich nicht nur an Frege-Spezialisten, sondern stellt zugleich eine exemplarische Einführung in die systematische Interpretation philosophischer Texte dar.
Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und Sprachanalyse, seine Schriften gelten "wegen ihrer vorbildlichen Klarheit und ihres Scharfsinns [als] eine außerordentlich anregende Lektüre" (Kutschera) und seine philosophische Bedeutung wird in der "Vorbildlichkeit seiner Argumentationsweise" (Patzig) gesehen. In seinem berühmten Aufsatz "Der Gedanke" kritisiert Frege im dritten Absatz die Korrespondenztheorie der Wahrheit und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass nicht nur der "Versuch, die Wahrheit als eine Übereinstimmung zu erklären", scheitere, sondern auch "jeder andere Versuch, das Wahrsein zu definieren." Angesichts der oben zitierten Wertschätzung ist es überraschend, in den heute vorherrschenden Interpretationen zu lesen, alle Argumente, die Frege in diesem Zusammenhang formuliere, seien ungültig - und zwar, wie sich für den Leser der Interpretationen herausstellt, aufgrund von Anfänger-Fehlern. In diesem Buch wird dagegen Freges gesamte Argumentation als in sich konsistent und gültig verteidigt.
Das Buch wendet sich nicht nur an Frege-Spezialisten, sondern stellt zugleich eine exemplarische Einführung in die systematische Interpretation philosophischer Texte dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897853935
ISBN-10: 3897853930
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pardey, Ulrich
Hersteller: Brill Mentis
Brill
mentis
Mentis Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Maße: 214 x 139 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Pardey
Erscheinungsdatum: 05.04.2004
Gewicht: 2,145 kg
Artikel-ID: 121762690
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897853935
ISBN-10: 3897853930
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pardey, Ulrich
Hersteller: Brill Mentis
Brill
mentis
Mentis Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Maße: 214 x 139 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Pardey
Erscheinungsdatum: 05.04.2004
Gewicht: 2,145 kg
Artikel-ID: 121762690
Sicherheitshinweis