Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konstantin Kaiser - Ohnmacht und Empörung
Schriften 1982-2006 - Zwischenwelt 11, Zwischenwelt 11, Jahrbuch für Kultur und Literatur des Exils und des Widerstands
Taschenbuch von Primus Heinz Kucher
Sprache: Deutsch

29,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
'Ohnmacht und Empörung' - seit 25 Jahren schreibt Konstantin Kaiser gegen Resignation und Gleichgültigkeit an. Im Zentrum steht sein Kampf für die Rehabilitation und Kenntnisnahme der im eigenen Land mißachteten österreichischen Exilliteratur.
Das Jahrbuch 11 der Theodor Kramer Gesellschaft (TKG) versammelt 26 große Aufsätze Konstantin Kaisers, Essays und Abhandlungen, die zum Teil auch in Gemeinschaftsarbeit mit Siglinde Bobecher und Peter Roessler entstanden sind. Die Auswahl besorgten die drei Herausgeber (Univ.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher/Klagenfurt, Univ.-Prof. Dr. Karl Müller/Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Peter Roessler/Wien). Sie schreiben: 'Die meisten Aufsätze sind Pionierarbeiten, da sie Themen aufgreifen, für die es vielfach keine Vorarbeiten gab. Erst durch intensive und mühevolle Recherchen auf vielen Gebieten und in vielen Ländern konnten die gegenständlichen Grundlagen erarbeitet werden, die Kaiser schließlich in ihrer gegenseitigen Bedingtheit gedankenreich durchdringt und als Zusammengehörendes darstellt.'
Die Texte sind bisher nur verstreut in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden publiziert worden. Auf über 400 Seiten ergibt sich jetzt nicht nur ein Überblick über die wesentlichen Konfliktfelder des Exils, sondern auch ein beeindruckender Aufriss über die Geschichte der Exilforschung aus Österreich. Der Bogen der wissenschaftlichen Beiträge Konstantin Kaisers reicht von der Thematisierung wesentlicher Probleme der Exil-Forschung (etwa über Phasen der Rezeption des Exils in Österreich, über den 'Patriotismus' und das 'Subjekt' in der Erforschung des Exils), zu grundlegenden monographischen Pionierarbeiten etwa über Theodor Kramer, Jura Soyfer, Joseph Kalmer, Berthold Viertel, Erich Fried, Hans Schmeier und Elias Canetti bis zu wichtigen motivischen und thematischen Aspekten (etwa Heimweh, die Figur des 'kleinen Mannes' und des 'Faschisten', Katholische Kirche und NS, Kultur und Nation).
Die Beiträge Kaisers zeichnen sich allesamt durch die Verknüpfung pluraler methodischer Zugänge und Annäherungsweisen aus, so dass sowohl zeitgeschichtliche, sozialhistorische, biographische, ideengeschichtliche und nicht zuletzt ästhetische Dimensionen ins Blickfeld kommen und in ihren Zusammenhängen analysiert werden. Dies macht letztlich die innovative Kraft von Kaisers Forschungsarbeiten aus. Der Band enthält ein Vorwort der Herausgeber, einen biographischen Teil zu Konstantin Kaiser und eine Gesamtbibliographie seiner Arbeiten.
'Ohnmacht und Empörung' - seit 25 Jahren schreibt Konstantin Kaiser gegen Resignation und Gleichgültigkeit an. Im Zentrum steht sein Kampf für die Rehabilitation und Kenntnisnahme der im eigenen Land mißachteten österreichischen Exilliteratur.
Das Jahrbuch 11 der Theodor Kramer Gesellschaft (TKG) versammelt 26 große Aufsätze Konstantin Kaisers, Essays und Abhandlungen, die zum Teil auch in Gemeinschaftsarbeit mit Siglinde Bobecher und Peter Roessler entstanden sind. Die Auswahl besorgten die drei Herausgeber (Univ.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher/Klagenfurt, Univ.-Prof. Dr. Karl Müller/Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Peter Roessler/Wien). Sie schreiben: 'Die meisten Aufsätze sind Pionierarbeiten, da sie Themen aufgreifen, für die es vielfach keine Vorarbeiten gab. Erst durch intensive und mühevolle Recherchen auf vielen Gebieten und in vielen Ländern konnten die gegenständlichen Grundlagen erarbeitet werden, die Kaiser schließlich in ihrer gegenseitigen Bedingtheit gedankenreich durchdringt und als Zusammengehörendes darstellt.'
Die Texte sind bisher nur verstreut in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden publiziert worden. Auf über 400 Seiten ergibt sich jetzt nicht nur ein Überblick über die wesentlichen Konfliktfelder des Exils, sondern auch ein beeindruckender Aufriss über die Geschichte der Exilforschung aus Österreich. Der Bogen der wissenschaftlichen Beiträge Konstantin Kaisers reicht von der Thematisierung wesentlicher Probleme der Exil-Forschung (etwa über Phasen der Rezeption des Exils in Österreich, über den 'Patriotismus' und das 'Subjekt' in der Erforschung des Exils), zu grundlegenden monographischen Pionierarbeiten etwa über Theodor Kramer, Jura Soyfer, Joseph Kalmer, Berthold Viertel, Erich Fried, Hans Schmeier und Elias Canetti bis zu wichtigen motivischen und thematischen Aspekten (etwa Heimweh, die Figur des 'kleinen Mannes' und des 'Faschisten', Katholische Kirche und NS, Kultur und Nation).
Die Beiträge Kaisers zeichnen sich allesamt durch die Verknüpfung pluraler methodischer Zugänge und Annäherungsweisen aus, so dass sowohl zeitgeschichtliche, sozialhistorische, biographische, ideengeschichtliche und nicht zuletzt ästhetische Dimensionen ins Blickfeld kommen und in ihren Zusammenhängen analysiert werden. Dies macht letztlich die innovative Kraft von Kaisers Forschungsarbeiten aus. Der Band enthält ein Vorwort der Herausgeber, einen biographischen Teil zu Konstantin Kaiser und eine Gesamtbibliographie seiner Arbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783854355397
ISBN-10: 3854355394
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kucher, Primus Heinz
Müller, Karl
Roessler, Peter
Herausgeber: Primus H Kucher/Karl Müller/Peter Roessler
drava verlag: Drava Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Drava Verlag, Gabelsbergstr. 5/Ii, A-9020 Klagenfurt / Celovec, office@drava.at
Maße: 200 x 120 x 22 mm
Von/Mit: Primus Heinz Kucher
Erscheinungsdatum: 09.09.2008
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 101805818
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783854355397
ISBN-10: 3854355394
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kucher, Primus Heinz
Müller, Karl
Roessler, Peter
Herausgeber: Primus H Kucher/Karl Müller/Peter Roessler
drava verlag: Drava Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Drava Verlag, Gabelsbergstr. 5/Ii, A-9020 Klagenfurt / Celovec, office@drava.at
Maße: 200 x 120 x 22 mm
Von/Mit: Primus Heinz Kucher
Erscheinungsdatum: 09.09.2008
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 101805818
Sicherheitshinweis