Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Hermann Jacobsohn war von 1911 bis 1933 Professor für indogermanische Sprachen an der Philipps-Universität in Marburg. Er lebte mit seiner Familie in der Schückingstraße 24, wo heute ein Stolperstein an sein Schicksal als jüdischer Mitbürger erinnert.
Als das Haus der Jacobsohns 1997 verkauft werden musste, fanden die Erben kistenweise Briefe und Dokumente, die das Leben der Familie über mehrere Generationen hinweg nahezu lückenlos widerspiegelt. Dazu gehören der wirtschaftliche und soziale Aufstieg seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sowie der teils missglückte, teils auch geglückte Weg in die Assimilation durch einen beruflichen Werdegang, der für Juden schwer zu erreichen war, und die Heirat mit einer Christin. Die Briefe vermitteln auch die überzeugte nationale Haltung des jüdischen Bürgertums im Ersten Weltkrieg, für die man sogar sein Leben opferte, und die Spannungen zwischen Normalität und antisemitischen Strömungen in den Jahren zwischen 1918 und 1933.
Hermann Jacobsohn, der inzwischen zu einem international renommierten Sprachwissenschaftler avanciert war, nahm sich im April 1933, nachdem er sein Entlassungsschreiben aus dem Universitätsdienst erhalten hatte, das Leben. Die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Tod Hermann Jacobsohns geschriebenen Briefe enthalten vor allem die Auseinandersetzung mit der Frage nach der weiteren Existenzmöglichkeit. So kommt die Verzweiflung der Menschen angesichts der Entscheidung zwischen einer unsicheren Zukunft im Exil oder des Ausharrens in Deutschland immer wieder zum Ausdruck. Hermann Jacobsohns Witwe Margarete kommt dabei als Nichtjüdin und Mutter ihrer "halbjüdischen" Kinder eine zentrale Rolle zu.
Aus all diesen Briefen und Dokumenten wurde eine "Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn" zusammengestellt, in der so viel wie möglich die Personen durch ihre Briefe selber sprechen. Der Text umfasst den Zeitraum von 1845-1953. Er wird durch eine große Zahl von Bildern und Dokumenten ergänzt.
Als das Haus der Jacobsohns 1997 verkauft werden musste, fanden die Erben kistenweise Briefe und Dokumente, die das Leben der Familie über mehrere Generationen hinweg nahezu lückenlos widerspiegelt. Dazu gehören der wirtschaftliche und soziale Aufstieg seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sowie der teils missglückte, teils auch geglückte Weg in die Assimilation durch einen beruflichen Werdegang, der für Juden schwer zu erreichen war, und die Heirat mit einer Christin. Die Briefe vermitteln auch die überzeugte nationale Haltung des jüdischen Bürgertums im Ersten Weltkrieg, für die man sogar sein Leben opferte, und die Spannungen zwischen Normalität und antisemitischen Strömungen in den Jahren zwischen 1918 und 1933.
Hermann Jacobsohn, der inzwischen zu einem international renommierten Sprachwissenschaftler avanciert war, nahm sich im April 1933, nachdem er sein Entlassungsschreiben aus dem Universitätsdienst erhalten hatte, das Leben. Die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Tod Hermann Jacobsohns geschriebenen Briefe enthalten vor allem die Auseinandersetzung mit der Frage nach der weiteren Existenzmöglichkeit. So kommt die Verzweiflung der Menschen angesichts der Entscheidung zwischen einer unsicheren Zukunft im Exil oder des Ausharrens in Deutschland immer wieder zum Ausdruck. Hermann Jacobsohns Witwe Margarete kommt dabei als Nichtjüdin und Mutter ihrer "halbjüdischen" Kinder eine zentrale Rolle zu.
Aus all diesen Briefen und Dokumenten wurde eine "Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn" zusammengestellt, in der so viel wie möglich die Personen durch ihre Briefe selber sprechen. Der Text umfasst den Zeitraum von 1845-1953. Er wird durch eine große Zahl von Bildern und Dokumenten ergänzt.
Hermann Jacobsohn war von 1911 bis 1933 Professor für indogermanische Sprachen an der Philipps-Universität in Marburg. Er lebte mit seiner Familie in der Schückingstraße 24, wo heute ein Stolperstein an sein Schicksal als jüdischer Mitbürger erinnert.
Als das Haus der Jacobsohns 1997 verkauft werden musste, fanden die Erben kistenweise Briefe und Dokumente, die das Leben der Familie über mehrere Generationen hinweg nahezu lückenlos widerspiegelt. Dazu gehören der wirtschaftliche und soziale Aufstieg seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sowie der teils missglückte, teils auch geglückte Weg in die Assimilation durch einen beruflichen Werdegang, der für Juden schwer zu erreichen war, und die Heirat mit einer Christin. Die Briefe vermitteln auch die überzeugte nationale Haltung des jüdischen Bürgertums im Ersten Weltkrieg, für die man sogar sein Leben opferte, und die Spannungen zwischen Normalität und antisemitischen Strömungen in den Jahren zwischen 1918 und 1933.
Hermann Jacobsohn, der inzwischen zu einem international renommierten Sprachwissenschaftler avanciert war, nahm sich im April 1933, nachdem er sein Entlassungsschreiben aus dem Universitätsdienst erhalten hatte, das Leben. Die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Tod Hermann Jacobsohns geschriebenen Briefe enthalten vor allem die Auseinandersetzung mit der Frage nach der weiteren Existenzmöglichkeit. So kommt die Verzweiflung der Menschen angesichts der Entscheidung zwischen einer unsicheren Zukunft im Exil oder des Ausharrens in Deutschland immer wieder zum Ausdruck. Hermann Jacobsohns Witwe Margarete kommt dabei als Nichtjüdin und Mutter ihrer "halbjüdischen" Kinder eine zentrale Rolle zu.
Aus all diesen Briefen und Dokumenten wurde eine "Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn" zusammengestellt, in der so viel wie möglich die Personen durch ihre Briefe selber sprechen. Der Text umfasst den Zeitraum von 1845-1953. Er wird durch eine große Zahl von Bildern und Dokumenten ergänzt.
Als das Haus der Jacobsohns 1997 verkauft werden musste, fanden die Erben kistenweise Briefe und Dokumente, die das Leben der Familie über mehrere Generationen hinweg nahezu lückenlos widerspiegelt. Dazu gehören der wirtschaftliche und soziale Aufstieg seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sowie der teils missglückte, teils auch geglückte Weg in die Assimilation durch einen beruflichen Werdegang, der für Juden schwer zu erreichen war, und die Heirat mit einer Christin. Die Briefe vermitteln auch die überzeugte nationale Haltung des jüdischen Bürgertums im Ersten Weltkrieg, für die man sogar sein Leben opferte, und die Spannungen zwischen Normalität und antisemitischen Strömungen in den Jahren zwischen 1918 und 1933.
Hermann Jacobsohn, der inzwischen zu einem international renommierten Sprachwissenschaftler avanciert war, nahm sich im April 1933, nachdem er sein Entlassungsschreiben aus dem Universitätsdienst erhalten hatte, das Leben. Die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Tod Hermann Jacobsohns geschriebenen Briefe enthalten vor allem die Auseinandersetzung mit der Frage nach der weiteren Existenzmöglichkeit. So kommt die Verzweiflung der Menschen angesichts der Entscheidung zwischen einer unsicheren Zukunft im Exil oder des Ausharrens in Deutschland immer wieder zum Ausdruck. Hermann Jacobsohns Witwe Margarete kommt dabei als Nichtjüdin und Mutter ihrer "halbjüdischen" Kinder eine zentrale Rolle zu.
Aus all diesen Briefen und Dokumenten wurde eine "Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn" zusammengestellt, in der so viel wie möglich die Personen durch ihre Briefe selber sprechen. Der Text umfasst den Zeitraum von 1845-1953. Er wird durch eine große Zahl von Bildern und Dokumenten ergänzt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 130 S. |
ISBN-13: | 9783894455064 |
ISBN-10: | 3894455063 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Verroen, Ruth |
jonas verlag für kunst und literatur: | Jonas Verlag für Kunst und Literatur |
Verantwortliche Person für die EU: | Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf, bettina.preiss@asw-verlage.de |
Maße: | 245 x 175 x 13 mm |
Von/Mit: | Ruth Verroen |
Erscheinungsdatum: | 31.03.2015 |
Gewicht: | 0,445 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 130 S. |
ISBN-13: | 9783894455064 |
ISBN-10: | 3894455063 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Verroen, Ruth |
jonas verlag für kunst und literatur: | Jonas Verlag für Kunst und Literatur |
Verantwortliche Person für die EU: | Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf, bettina.preiss@asw-verlage.de |
Maße: | 245 x 175 x 13 mm |
Von/Mit: | Ruth Verroen |
Erscheinungsdatum: | 31.03.2015 |
Gewicht: | 0,445 kg |
Sicherheitshinweis