Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
Taschenbuch von Arndt Sinn
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mafia-Clans, Drogenhandel, illegale Waffen - das sind nur einige der Vorstellungen, die sich mit dem Begriff Organisierte Kriminalität verbinden. Doch das organisierte Verbrechen hat viele Gesichter. Arndt Sinn geht mit seinem Forschungsteam dem Phänomen auf den Grund:
Im Frage-Antwort-Stil präsentieren sie neueste Erkenntnisse zu Geschichte, Organisationsformen und der rechtlichen Erfassung. Zudem diskutieren sie Bedrohungspotenziale und geben Handlungsempfehlungen zur Prävention.
Ein Buch für Studium und Praxis in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Mafia-Clans, Drogenhandel, illegale Waffen - das sind nur einige der Vorstellungen, die sich mit dem Begriff Organisierte Kriminalität verbinden. Doch das organisierte Verbrechen hat viele Gesichter. Arndt Sinn geht mit seinem Forschungsteam dem Phänomen auf den Grund:
Im Frage-Antwort-Stil präsentieren sie neueste Erkenntnisse zu Geschichte, Organisationsformen und der rechtlichen Erfassung. Zudem diskutieren sie Bedrohungspotenziale und geben Handlungsempfehlungen zur Prävention.
Ein Buch für Studium und Praxis in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Über den Autor
Prof. Dr. Prof. h. c. Arndt Sinn ist Professor für Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück sowie Direktor und Gründer des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS). Er ist zudem Koordinator des interdisziplinären Forschungsverbundes "Organisierte Kriminalität 3.0". Die Mitautoren sind Projektmitarbeiter im Forschungsverbund.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was die verwendeten Symbole bedeuten
Organisierte Kriminalität in Zahlen
Abschnitt 1: Organisierte Kriminalität: Begriffsbestimmung | Patrick Pörtner
Was versteht man unter dem Begriff der Organisierten Kriminalität
(OK)?
Woher stammt der Begriff der OK?
Ist eine Begriffsbestimmung der OK erforderlich?
Worin bestehen die (weiteren) Vorteile einer OK-Definition?
Gibt es weltweit eine allgemein anerkannte Begriffsbestimmung der OK?
Wie verlief die innerdeutsche Begriffsdebatte?
Wie lautet die derzeitige deutsche OK-Definition?
Was kennzeichnet die OK-Definition von 1990?
Ist die Definition von 1990 allgemein in der Wissenschaft und Praxis anerkannt?
Wie verlief die OK-Begriffsdebatte auf internationaler Ebene?
Wie lautet das OK-Begriffsverständnis der Vereinten Nationen?
Wie hat sich das OK-Begriffsverständnis auf europäischer Ebene entwickelt?
Wie lautet das heutige europäische Begriffsverständnis?
Welche Auswirkungen hat das europäische und internationale OK-Begriffsverständnis für Deutschland?
Ist die deutsche OK-Definition aus dem Jahr 1990 heute noch zeitgemäß oder gibt es einen
definitorischen Anpassungsbedarf im Hinblick auf neuere Entwicklungen im Bereich der OK?
Abschnitt 2: Geschichte der OK | Patrick Pörtner
Wo liegen die Ursprünge des OK-Phänomens?
Welche weltweiten regionalen und geschichtlichen Varietäten der OK gibt es?
Welche OK-Entwicklungen gibt es in Asien?
Was ist die Italienische Mafia?
Was war der Grund für die Entstehung der Mafia?
Was kennzeichnet die italienischen Mafia-Gruppierungen?
Wo liegen die Ursprünge des amerikanischen organized crime?
Wie hat sich das organized crime in den USA entwickelt?
Was ist die Prohibition und welche Auswirkungen hatte diese für das organized crime in den USA?
Wie wurde dem organized crime in den USA auf politischer Ebene begegnet?
Wo liegen die Ursprünge der OK in Deutschland?
Was können wir aus der historischen Entwicklung der OK lernen?
Abschnitt 3: Theorien und Modelle zur OK | Lars Bojen
Warum spielen Theorien und Modelle eine besondere Rolle bei der Erfassung OK?
Sind die klassischen Theorien der Ursachenforschung anwendbar auf
die OK?
Gibt es ein einheitliches Strukturmodell für alle Phänomenbereiche der OK?
Welche Faktoren erschweren die Konzeptualisierung OK zusätzlich?
Was ist das hierarchische Modell zur Bestimmung von OK?
Was ist das kulturelle Modell zur Bestimmung von OK?
Was ist unter OK als "Geschäftsmodell" (enterprise model) zu verstehen?
Was ist unter Crime-as-a-Service (CaaS) als Geschäftsmodell zu verstehen?
Was ist "Organisierte Cyber-Kriminalität"?
Anhand welcher Merkmale kann Organisierte Cyber-Kriminalität modelliert werden?
Sind "vernetzte Strukturen" die neuen Merkmale von OK?
Welche Faktoren beeinflussen und begünstigen die Vernetzung?
Was ist unter der strukturierten Risikobewertung im Bereich der OK zu verstehen?
Welche Rolle spielen die Modellierungsversuche bei der strukturierten Risikobewertung von
OK und welchen Nutzen haben Frühwarnsysteme?
Abschnitt 4: Daten und Fakten zur OK | Arndt Sinn
Welche Datenquellen gibt es zur OK?
In welchen Tätigkeitsbereichen ist OK aktiv?
Wie agiert die OK und welche Methoden verwendet sie?
Wie viel Profit erwirtschaftet die OK weltweit?
Wie viele Gruppierungen der OK gibt es in der Europäischen Union?
Wie viele Gruppierungen der OK gibt es in Deutschland?
Wie sind die Gruppierungen der OK in Deutschland zusammengesetzt?
Gibt es Zusammenhänge zwischen OK und Clan-Kriminalität?
Gibt es Zusammenhänge zwischen OK und Terrorismus?
Welche Rolle spielt OK im Zusammenhang mit Wirtschaftsstraftaten?
Welche Trends der OK lassen sich gegenwärtig beobachten?
Sind die Duisburger-Mafia-Morde symptomatisch für OK in Deutschland?
Abschnitt 5: Das Bedrohungspotenzial der OK | Marcel P. Iden
Was unterscheidet OK so sehr von anderen Kriminalitätsformen?
Was ist die Eigendynamik der OK?
Was ist die Organisationsgefahr der OK?
Was versteht man unter der "Erwartbarkeit von Straftaten" im Zusammenhang mit OK?
Kann OK staatsgefährdend sein?
Abschnitt 6: Die rechtliche Erfassung der OK | Arndt Sinn und Yari Dennhardt
I. Die materiell-rechtliche OK-Erfassung
Wie wird OK auf internationaler Ebene rechtlich erfasst?
Gibt es rechtliche Vorgaben aus der Europäischen Union zur Erfassung des OK-Phänomens?
Gibt es eine Legaldefinition zur OK in Deutschland?
Wie wird OK in Deutschland strafrechtlich erfasst?
Brauchen wir in Deutschland einen Mafia-Straftatbestand nach italienischem Vorbild?
II. Das strafprozessuale Verfolgungskonzept | Yari Dennhardt
Seit wann spielt die OK im Zusammenhang mit dem Strafprozessrecht eine Rolle?
Wieso wurde keine Definition der OK in die Strafprozessordnung aufgenommen?
Wie sollte die Erfassung stattdessen erfolgen?
Hat sich dieses Konzept bis heute verändert?
Ermöglicht das Konzept Strukturermittlungen?
Wie wird gegen OK ermittelt?
Was sind verdeckte Ermittlungsmaßnahmen?
Welche technischen Ermittlungsmaßnahmen wurden zur OK-Verfolgung eingeführt?
Welche Rolle spielen verdeckte personale Ermittlungen?
Gab es auch alternative Ansätze?
Welchen Einfluss hat das veränderte Kommunikationsverhalten auf die OK-Verfolgung?
Wozu dienen die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und die Online-Durchsuchung?
Konnten die Maßnahmen bislang Wirksamkeit entfalten?
Welche Ermittlungsmaßnahmen sind gegen OK erfolgreich?
III. Die grenzüberschreitende OK-Verfolgung
Weshalb bedarf es einer grenzüberschreitenden OK-Verfolgung?
Wie bekämpft die Europäische Union OK?
Welche Instrumente wurden zur grenzüberschreitenden Verfolgung von OK eingeführt?
Welche institutionellen Entwicklungen hat es gegeben?
Welche rechtlichen Probleme bringen grenzüberschreitende Ermittlungen mit sich?
Abschnitt 7: Der administrative Ansatz | Yari Dennhardt
I. Das europäische Konzept
Was ist der administrative Ansatz?
Woher stammt der administrative Ansatz?
Gibt es eine Definition für den administrativen Ansatz?
Welche Voraussetzungen bedarf es für eine effektive Umsetzung?
Welche Rolle spielen Barrieremodelle im Konzept?
In welchen Ländern wird der administrative Ansatz bereits erfolgsreich praktiziert?
II. Die Umsetzung in Deutschland
Spielt der Ansatz bereits in Deutschland eine Rolle?
Können auch die deutschen Verwaltungsbehörden in das OK-Verfolgungskonzept eingebunden werden?
Wie arbeiten die Behörden in Deutschland zusammen?
Wo bestehen die Hindernisse in der Zusammenarbeit?
Entspricht jede Einbeziehung von Verwaltungsbehörden dem europäischen Konzept?
Welche rechtlichen Grenzen hat das Konzept?
Abschnitt 8: Trends der OK | Marcel P. Iden
Wie funktioniert Trendanalyse und -vorhersage?
Wie entwickeln sich die Organisationsstrukturen der OK in der Zukunft?
Was ist Crime-as-a-Service?
Welche Rolle spielen das Internet und Digitalisierung?
Was ist das Darknet und wie hängt es mit OK zusammen?
Welche Rolle spielt Verschlüsselungstechnologie?
Welche Bedeutung haben Kryptowährungen?
Was sind Deep Fakes?
Was sind Cyber-Angriffe?
Haben Krisen einen Einfluss auf Organisierte Kriminalität?
Was ist Unterwanderung?
Wie funktioniert Geldwäsche?
Spielt auch der Klimawandel eine Rolle?
Abschnitt 9: Handlungsempfehlungen gegen OK | Arndt Sinn
Welche Präventionskonzepte helfen gegen OK?
Was müsste sich ändern, um OK wirksam zu verfolgen?
Brauchen wir ein internationales Gericht zur Verfolgung der OK?
Kann die Wirtschaft bei der Prävention von OK helfen?
Was kann Forschung bei der Bewältigung des OK-Phänomens leisten?
Verwendete Literatur
Mitwirkende Autoren
Wo sich welches Stichwort befindet
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Frag doch einfach!
Inhalt: 203 S.
6 s/w Illustr.
4 Tab.
ISBN-13: 9783825261009
ISBN-10: 382526100X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sinn, Arndt
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 215 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Arndt Sinn
Erscheinungsdatum: 04.09.2023
Gewicht: 0,316 kg
Artikel-ID: 126845801
Über den Autor
Prof. Dr. Prof. h. c. Arndt Sinn ist Professor für Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück sowie Direktor und Gründer des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS). Er ist zudem Koordinator des interdisziplinären Forschungsverbundes "Organisierte Kriminalität 3.0". Die Mitautoren sind Projektmitarbeiter im Forschungsverbund.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was die verwendeten Symbole bedeuten
Organisierte Kriminalität in Zahlen
Abschnitt 1: Organisierte Kriminalität: Begriffsbestimmung | Patrick Pörtner
Was versteht man unter dem Begriff der Organisierten Kriminalität
(OK)?
Woher stammt der Begriff der OK?
Ist eine Begriffsbestimmung der OK erforderlich?
Worin bestehen die (weiteren) Vorteile einer OK-Definition?
Gibt es weltweit eine allgemein anerkannte Begriffsbestimmung der OK?
Wie verlief die innerdeutsche Begriffsdebatte?
Wie lautet die derzeitige deutsche OK-Definition?
Was kennzeichnet die OK-Definition von 1990?
Ist die Definition von 1990 allgemein in der Wissenschaft und Praxis anerkannt?
Wie verlief die OK-Begriffsdebatte auf internationaler Ebene?
Wie lautet das OK-Begriffsverständnis der Vereinten Nationen?
Wie hat sich das OK-Begriffsverständnis auf europäischer Ebene entwickelt?
Wie lautet das heutige europäische Begriffsverständnis?
Welche Auswirkungen hat das europäische und internationale OK-Begriffsverständnis für Deutschland?
Ist die deutsche OK-Definition aus dem Jahr 1990 heute noch zeitgemäß oder gibt es einen
definitorischen Anpassungsbedarf im Hinblick auf neuere Entwicklungen im Bereich der OK?
Abschnitt 2: Geschichte der OK | Patrick Pörtner
Wo liegen die Ursprünge des OK-Phänomens?
Welche weltweiten regionalen und geschichtlichen Varietäten der OK gibt es?
Welche OK-Entwicklungen gibt es in Asien?
Was ist die Italienische Mafia?
Was war der Grund für die Entstehung der Mafia?
Was kennzeichnet die italienischen Mafia-Gruppierungen?
Wo liegen die Ursprünge des amerikanischen organized crime?
Wie hat sich das organized crime in den USA entwickelt?
Was ist die Prohibition und welche Auswirkungen hatte diese für das organized crime in den USA?
Wie wurde dem organized crime in den USA auf politischer Ebene begegnet?
Wo liegen die Ursprünge der OK in Deutschland?
Was können wir aus der historischen Entwicklung der OK lernen?
Abschnitt 3: Theorien und Modelle zur OK | Lars Bojen
Warum spielen Theorien und Modelle eine besondere Rolle bei der Erfassung OK?
Sind die klassischen Theorien der Ursachenforschung anwendbar auf
die OK?
Gibt es ein einheitliches Strukturmodell für alle Phänomenbereiche der OK?
Welche Faktoren erschweren die Konzeptualisierung OK zusätzlich?
Was ist das hierarchische Modell zur Bestimmung von OK?
Was ist das kulturelle Modell zur Bestimmung von OK?
Was ist unter OK als "Geschäftsmodell" (enterprise model) zu verstehen?
Was ist unter Crime-as-a-Service (CaaS) als Geschäftsmodell zu verstehen?
Was ist "Organisierte Cyber-Kriminalität"?
Anhand welcher Merkmale kann Organisierte Cyber-Kriminalität modelliert werden?
Sind "vernetzte Strukturen" die neuen Merkmale von OK?
Welche Faktoren beeinflussen und begünstigen die Vernetzung?
Was ist unter der strukturierten Risikobewertung im Bereich der OK zu verstehen?
Welche Rolle spielen die Modellierungsversuche bei der strukturierten Risikobewertung von
OK und welchen Nutzen haben Frühwarnsysteme?
Abschnitt 4: Daten und Fakten zur OK | Arndt Sinn
Welche Datenquellen gibt es zur OK?
In welchen Tätigkeitsbereichen ist OK aktiv?
Wie agiert die OK und welche Methoden verwendet sie?
Wie viel Profit erwirtschaftet die OK weltweit?
Wie viele Gruppierungen der OK gibt es in der Europäischen Union?
Wie viele Gruppierungen der OK gibt es in Deutschland?
Wie sind die Gruppierungen der OK in Deutschland zusammengesetzt?
Gibt es Zusammenhänge zwischen OK und Clan-Kriminalität?
Gibt es Zusammenhänge zwischen OK und Terrorismus?
Welche Rolle spielt OK im Zusammenhang mit Wirtschaftsstraftaten?
Welche Trends der OK lassen sich gegenwärtig beobachten?
Sind die Duisburger-Mafia-Morde symptomatisch für OK in Deutschland?
Abschnitt 5: Das Bedrohungspotenzial der OK | Marcel P. Iden
Was unterscheidet OK so sehr von anderen Kriminalitätsformen?
Was ist die Eigendynamik der OK?
Was ist die Organisationsgefahr der OK?
Was versteht man unter der "Erwartbarkeit von Straftaten" im Zusammenhang mit OK?
Kann OK staatsgefährdend sein?
Abschnitt 6: Die rechtliche Erfassung der OK | Arndt Sinn und Yari Dennhardt
I. Die materiell-rechtliche OK-Erfassung
Wie wird OK auf internationaler Ebene rechtlich erfasst?
Gibt es rechtliche Vorgaben aus der Europäischen Union zur Erfassung des OK-Phänomens?
Gibt es eine Legaldefinition zur OK in Deutschland?
Wie wird OK in Deutschland strafrechtlich erfasst?
Brauchen wir in Deutschland einen Mafia-Straftatbestand nach italienischem Vorbild?
II. Das strafprozessuale Verfolgungskonzept | Yari Dennhardt
Seit wann spielt die OK im Zusammenhang mit dem Strafprozessrecht eine Rolle?
Wieso wurde keine Definition der OK in die Strafprozessordnung aufgenommen?
Wie sollte die Erfassung stattdessen erfolgen?
Hat sich dieses Konzept bis heute verändert?
Ermöglicht das Konzept Strukturermittlungen?
Wie wird gegen OK ermittelt?
Was sind verdeckte Ermittlungsmaßnahmen?
Welche technischen Ermittlungsmaßnahmen wurden zur OK-Verfolgung eingeführt?
Welche Rolle spielen verdeckte personale Ermittlungen?
Gab es auch alternative Ansätze?
Welchen Einfluss hat das veränderte Kommunikationsverhalten auf die OK-Verfolgung?
Wozu dienen die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und die Online-Durchsuchung?
Konnten die Maßnahmen bislang Wirksamkeit entfalten?
Welche Ermittlungsmaßnahmen sind gegen OK erfolgreich?
III. Die grenzüberschreitende OK-Verfolgung
Weshalb bedarf es einer grenzüberschreitenden OK-Verfolgung?
Wie bekämpft die Europäische Union OK?
Welche Instrumente wurden zur grenzüberschreitenden Verfolgung von OK eingeführt?
Welche institutionellen Entwicklungen hat es gegeben?
Welche rechtlichen Probleme bringen grenzüberschreitende Ermittlungen mit sich?
Abschnitt 7: Der administrative Ansatz | Yari Dennhardt
I. Das europäische Konzept
Was ist der administrative Ansatz?
Woher stammt der administrative Ansatz?
Gibt es eine Definition für den administrativen Ansatz?
Welche Voraussetzungen bedarf es für eine effektive Umsetzung?
Welche Rolle spielen Barrieremodelle im Konzept?
In welchen Ländern wird der administrative Ansatz bereits erfolgsreich praktiziert?
II. Die Umsetzung in Deutschland
Spielt der Ansatz bereits in Deutschland eine Rolle?
Können auch die deutschen Verwaltungsbehörden in das OK-Verfolgungskonzept eingebunden werden?
Wie arbeiten die Behörden in Deutschland zusammen?
Wo bestehen die Hindernisse in der Zusammenarbeit?
Entspricht jede Einbeziehung von Verwaltungsbehörden dem europäischen Konzept?
Welche rechtlichen Grenzen hat das Konzept?
Abschnitt 8: Trends der OK | Marcel P. Iden
Wie funktioniert Trendanalyse und -vorhersage?
Wie entwickeln sich die Organisationsstrukturen der OK in der Zukunft?
Was ist Crime-as-a-Service?
Welche Rolle spielen das Internet und Digitalisierung?
Was ist das Darknet und wie hängt es mit OK zusammen?
Welche Rolle spielt Verschlüsselungstechnologie?
Welche Bedeutung haben Kryptowährungen?
Was sind Deep Fakes?
Was sind Cyber-Angriffe?
Haben Krisen einen Einfluss auf Organisierte Kriminalität?
Was ist Unterwanderung?
Wie funktioniert Geldwäsche?
Spielt auch der Klimawandel eine Rolle?
Abschnitt 9: Handlungsempfehlungen gegen OK | Arndt Sinn
Welche Präventionskonzepte helfen gegen OK?
Was müsste sich ändern, um OK wirksam zu verfolgen?
Brauchen wir ein internationales Gericht zur Verfolgung der OK?
Kann die Wirtschaft bei der Prävention von OK helfen?
Was kann Forschung bei der Bewältigung des OK-Phänomens leisten?
Verwendete Literatur
Mitwirkende Autoren
Wo sich welches Stichwort befindet
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Frag doch einfach!
Inhalt: 203 S.
6 s/w Illustr.
4 Tab.
ISBN-13: 9783825261009
ISBN-10: 382526100X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sinn, Arndt
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 215 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Arndt Sinn
Erscheinungsdatum: 04.09.2023
Gewicht: 0,316 kg
Artikel-ID: 126845801
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte